Alstom vor dem Eintritt in den Windenergiemarkt
Press Contacts
Visit our media section and follow the link "Press contacts"
Übernahme des spanischen Windkraftanlagen-Herstellers Ecotècnia
Mit Unterzeichnung einer Vereinbarung zum Kauf von Ecotècnia am 25. Juni 2007, eines spanischen Herstellers von Windkraftanlagen, für den Betrag von 350 Millionen Euro (debt-free/cash-free Basis) hat Alstom einen entscheidenden Schritt auf dem Gebiet der Stromerzeugung aus Windenergie unternommen.
Ecotècnia, mit Hauptsitz in Barcelona, konstruiert, baut und errichtet eine breite Palette von Onshore- Windkraftanlagen, die von 640 kW bis 2 MW reicht. Gegenwärtig entwickelt das Unternehmen neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von bis zu 3 MW. Ecotècnia hat einen bedeutenden Stellenwert in der Entwicklung des Windkraftmarktes in Spanien, der den zweiten Platz in Europa einnimmt und gegenwärtig etwa 50 Prozent seines Umsatzes mit anderen europäischen Ländern tätigt.
Ecotècnia hat bisher über 1500 Windkraftanlagen in 72 Windparks errichtet oder ist gerade dabei, was einer Gesamtleistung von 1.433 MW entspricht (etwa 2 Prozent der weltweit installierten Kapazität). Ferner ist Ecotècnia seit kurzem im Bereich Sonnenkollektoren tätig und spielt auf dem spanischen Markt eine bedeutende Rolle.
Ecotècnia beschäftigt 765 Mitarbeiter. Seine fünf Fertigungsstätten befinden sich in Coreses (Zamora), Somozas und Rio de Pozo (Galicien), Bunuel (Navarra) und Pla de Santa Maria (Katalonien). Im Jahr 2007 dürfte Ecotècnia einen Umsatz zwischen 300 und 350 Millionen Euro erzielen, mit einer geschätzten Ebitda*- Marge von 7 Prozent.
Die Übernahme von Ecotècnia durch Alstom wird endgültig abgeschlossen sein, sobald die juristischen Beratungen und Verfahren, die für die Anpassung der Unternehmensstruktur erforderlich sind, zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht worden sind. Gegenwärtig ist Ecotècnia eine Genossenschaft und wird im Vorfeld der geplanten Übernahme durch Alstom in eine GmbH umgewandelt.
Für Ecotècnia und seine Mitarbeiter ist der Eintritt in den Alstom-Konzern eine einmalige Chance, die Geschäftstätigkeiten in einem stetig wachsenden Markt für Wind- und Solarenergie auszuweiten, und die beste Möglichkeit, neue und stark expandierende Märkte in Amerika und Asien für sich zu erschließen. Ecotècnia profitiert von der Alstom-Präsenz auf dem Weltmarkt einschließlich seiner Fähigkeiten hinsichtlich des Supply Chain Managements sowie auch des Zugangs zu den technischen Ressourcen des Konzerns.
Einmal abgeschlossen, bedeutet diese Übernahme die Konsoliderung von Alstom als Unternehmen mit der breitesten und umfangreichsten Palette von Produkten und Systemen zur Stromerzeugung, einschließlich Gas, Kohle, Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie und konventioneller Inseln für Atomkraftwerke. Diese Übernahme wird die Alstom Angebotspalette für erneuerbare Energien erweitern, einschließlich der Wasserkraft, wo Alstom weltweit an erster Stelle steht.
*Ebitda: Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte