Alstom erhält Aufträge von über 170 Millionen Euro
Press Contacts
Visit our media section and follow the link "Press contacts"
Führende Rolle des Unternehmens auf dem Gebiet der Abgasreinigungsanlagen für Kraftwerke gefestigt
Alstom ist weltweit führend auf dem Gebiet der Abgasreinigungsanlagen (air quality control systems - AQCS) für Kraftwerke. Das Unternehmen hat in den vergangenen Monaten Aufträge in Höhe von mehr als 170 Millionen Euro erhalten und dadurch die führende Rolle bei Umweltkontrollsystemen weiter gefestigt.
Das Unternehmen verfügt über die weltweit größte Flotte an Abgasreinigungsanlagen mit global mehr als 100.000 MW installierter Kapazität an nassen, Meerwasser und trockenen Rauchgasentschwefelungsanlagen (flue gas desulphurisation systems*), mehr als 210.000 MW an weltweit installierten Elektrofiltern (electrostatic precipitators**) und über 40 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Rauchgasentschwefelungsanlagen entfernen von Kohlekraftwerken freigesetztes Schwefeldioxid, Elektrofilter werden für die Entfernung von Aschepartikeln, die während des Verbrennungsprozesses entstehen, eingesetzt.
Die jüngst eingeführten Schadstoffbestimmungen treiben das Wachstum des weltweiten Marktes für Abgasreinigungsanlagen an. Dieser Trend wird noch verstärkt angesichts der großen Anzahl der in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke in Nordamerika und in Europa und auch der zahlreichen neuen Kraftwerke für fossile Brennstoffe, die in Asien, insbesondere in Indien und China, als Reaktion auf die starke Nachfrage in diesen schnell wachsenden Volkswirtschaften gebaut werden.
Russland
In den Jahren 2012 und 2013 wird Alstom das größte Umweltkraftwerksprojekt aller Zeiten in den GUS-Ländern in Betrieb nehmen – das Unternehmen baut Russlands erste Rauchgasentschwefelungsanlage in den Blöcken 1 und 2 des Kraftwerks Tscherepetskaja in der Region Tula in Zentralrussland.
Alstom wird ein integriertes System zur trockenen Rauchgasentschwefelung mit Elektrofiltern für zwei neue 225-MW-Kohlekessel liefern. Gemäß den Bedingungen des Vertrages mit dem EPC-Auftragnehmer Technopromexport, mit dem Alstom bereits an Projekten in Europa und Asien zusammengearbeitet hat, umfasst der Lieferumfang von Alstom Engineering, Ausrüstungsteile, Montage und Aufsicht bei der Inbetriebnahme sowie die Schulung.
Die marktführenden Rauchgasentschwefelungsanlagen von Alstom werden den Kraftwerksbetreiber, OGK-3, in die Lage versetzen, Russlands Vorschriften für Staub- und SOx- Emissionen kosteneffizient zu erfüllen. Viele Projektkomponenten werden vor Ort gefertigt und das Projekt wird durch Arbeitskräfte vor Ort durchgeführt.
Estland
Alstom hat einen Auftrag vom staatlichen Versorgungsunternehmen Eesti Energia in Estland erhalten, der die Lieferung und Installation von zwei trockenen Rauchgasentschwefelungs-anlagen in den Dampfkraftwerken in Narva in Estland umfasst. Diese werden dem Land dabei
helfen, seine Schwefeldioxid-Emissionen zu senken. Alstom hat an Eesti Energia bereits in der Vergangenheit verbesserte Rauchgasentstaubungsanlagen (Elektrofilter) geliefert; seit dem Jahr 2000 gibt es eine langfristige Service-Vereinbarung. Im März 2009 wurde zwischen Alstom und Eesti Energia ein Vertrag zum Bau von zwei trockenen Rauchgasentschwefelungsanlagen in zwei von zwölf 200-MW-Blöcken in Narva abgeschlossen. Zu dem Auftrag gehörte auch eine Option für zwei weitere identische Systeme. Diese Option ist eingelöst worden. Der Stromerzeugungskomplex besteht aus den zwei weltweit größten Wärmekraftwerken, die mit Ölschiefer*** betrieben werden und die zusammen etwa 95% des gesamten Stroms des Landes erzeugen.
Polen
Alstom hat kürzlich einen Auftrag von Soda Polska CIECH sp. z.o.o. für den Bau einer neuen Anlage zur trockenen Rauchgasentschwefelung im Kraftwerk Janikowo in Polen erhalten. Die Arbeiten werden von einem Konsortium ausgeführt, das aus Alstom Power Sp. z.o.o. Polen, Alstom Power Sweden AB und dem polnischen Bauunternehmen ABM SOLID S.A. besteht. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2012 vorgesehen.
USA
Indian River LLC hat Alstom einen Auftrag für die Konstruktion und die Lieferung von Anlagen zur trockenen Rauchgasentschwefelung (dry flue gas desulphurisation) für das Kraftwerk Indian River, einer Anlage von NRG Energy, erteilt. Die Anlage wird Schwefeldioxid-Emissionen senken, um die strengen staatlichen Bestimmungen für das im Sussex County im Staat Delaware gelegene Kraftwerk zu erfüllen.
Saudi-Arabien
Nach einem kürzlich erteilten Auftrag zur Lieferung von Rauchgasentschwefelungsanlagen für die Blöcke 1 und 2 des neuen Ölkraftwerks Rabigh, das gegenwärtig in Saudi-Arabien errichtet wird, hat Alstom einen Vertrag für die Konstruktion, die Lieferung und die Baustellenaufsicht für zwei Elektrofilter von 660 MW für Rabigh abgeschlossen. Eigentümer des Kraftwerks ist ein Konsortium der saudi-arabischen Unternehmen Acwa (40%-Anteil), Kepco (40%) und SEC (Saudi Electricity Corporation 20%) und soll ab 2012 in Betrieb genommen werden.
Ebenfalls in Saudi-Arabien hat das Unternehmen Hanwa Engineering and Construction Alstom einen Auftrag für Engineering, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Meerwasser-Rauchgasentschwefelungsanlagen für die Blöcke 5 und 6 des Kraftwerks Marafiq in Yanbu erteilt. Bei der Technologie von Alstom werden keine chemischen Stoffe, sondern nur Meerwasser und Luft eingesetzt, um 97% des Schwefeldioxidausstoßes aus der Anlage abzuscheiden. Dadurch wird das Kraftwerk den Umweltauflagen des Landes gerecht. Das Projekt ist Teil einer ersten Etappe des Ausbaus der Strom- und Entsalzungskapazitäten in der Region von Yanbu. Das Kraftwerk Marafiq wird mit der Erweiterung von Block 5 und 6 seine Leistung auf etwa 1000 MW verdoppeln.
Indien
Das chinesische Unternehmen SEPCO III hat sich für Alstom als Lieferanten von drei Meerwasser-Rauchgasentschwefelungsanlagen (seawater flue gas desulphurisation) für das Kohlekraftwerk in Mundra, Indien, entschieden. Der Auftrag umfasst Engineering, Beschaffung und Lieferung von Ausrüstungsteilen und allen Schlüsselkomponenten, Beratungsdienstleistungen für Montage, Inbetriebnahme und Leistungsprüfungen. Die fortschrittliche Technologie von Alstom für Meerwasser-Rauchgasentschwefelung, die eine Bindungseffizienz von 98% aufweist, wird das Kraftwerk in die Lage versetzen, die Umweltauflagen Indiens zu erfüllen. Die Erfahrung und die globale Präsenz von Alstom
ermöglichen, dass das Unternehmen das Projekt innerhalb des engen Zeitplans abschließen kann – ein zentraler Faktor für den Erfolg des Kraftwerksprojekts.
Andreas Lusch, Senior Vice President und Leiter von Thermal Systems bei Alstom, sagt: “Als führender Lieferant von Lösungen für die saubere Stromerzeugung hat Alstom sich voll und ganz der Lieferung von leistungsfähigen, kosteneffizienten Abgasreinigungsanlagen für alle Arten von Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen verschrieben. Diese neuesten Verträge sind ein weiterer Beweis dafür, dass Kraftwerksbetreiber weltweit unsere Umweltkontrolltechnologien schätzen und Vertrauen in unsere Fähigkeiten zur Projektabwicklung haben”.
Anmerkungen des Herausgebers:
*Rauchgasentschwefelungsanlagen trennen Schwefeldioxid ab, das von Kohlekraftwerken freigesetzt wird. Alstom bietet sowohl Nass-, Meerwasser-, als auch Trockenverfahren für die Rauchgas-entschwefelung an, um den unterschiedlichen wirtschaftlichen Erfordernissen seiner Kunden gerecht zu werden. Meerwasser-Rauchgasentschwefelung eignet sich für Wärmekraftwerke, Metallschmelzen und Ölraffinerien und zur effizienten Behandlung von Rauchgasen mit einem Schwefeldioxidgehalt von 20-6500 ppm. Die kompakte Konstruktion bietet eine gute Lösung sowohl für neue Anlagen als auch für Retrofit-Anlagen und ist besonders kosteneffizient für Lösungen, bei denen bereits Meerwasser als Kühlmittel eingesetzt wird. Die erste Meerwasser-Rauchgasentschwefelungsanlage von Alstom wurde 1968 in Betrieb genommen. Heute sind bereits mehr als 90 Anlagen dieser Art an verschiedenen Orten in der Welt in Betrieb oder im Bau. Dies entspricht einem Rauchgasentschwefelungs-Gesamtvolumen von etwa 32 GW.
**Elektrofilter werden in Wärmekraftwerken eingesetzt, um Aschepartikel zu entfernen, die während dem Verbrennungsprozess von öl- und kohlegefeuerten Kraftwerken entstehen. Die Elektrofilter von Alstom weisen eine Bindungsrate von über 99,9 Prozent auf.
***Ölschiefer ist ein sedimentäres Gestein, das große Mengen an Kerogen, einer Zusammensetzung aus organischen Verbindungen enthält. Es kann als Brennstoff für Kraftwerke verwendet werden.