Coradia iLint: eine Revolution in der Bahntechnik

Die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie wird im Eisenbahnsektor erwachsen und läutet die Dekarbonisierung der gesamten Branche ein. Andreas Frixen erklärt, wie wir hierher gekommen sind und wie es weitergeht.

Andreas_Frixen_Photo_Bio.jpg
Andreas Frixen, Product Director, Green Rail Solutions bei Alstom

Andreas Frixen ist Produktdirektor für Green Rail Solutions. Innerhalb der Regionalen Plattform ist er für die ersten Wasserstoff- und Batteriezüge von Alstom verantwortlich, antizipiert die zukünftigen Bedürfnisse der Kunden und verfolgt alle laufenden Projekte und Ausschreibungen. In seiner Freizeit interessiert er sich für Musik, Fotografie und Reisen. Der in Deutschland lebende Andreas erinnert sich gerne an seine Zeit in Australien und freut sich darauf, das Land in naher Zukunft, nach Covid, wieder zu besuchen.

Verbinden Sie sich mit Andreas auf LinkedIn  

Was bedeutet die jüngste Lieferung von 14 Coradia iLint-Zügen an den deutschen Betreiber LNVG für die Eisenbahnindustrie?

Das ist wirklich ein großer Schritt nach vorn, ein Schritt in die Zukunft emissionsfreier und nachhaltiger Verkehrslösungen. Es ist das erste Mal, dass Züge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in Serie in den kommerziellen Betrieb gehen, und diese Coradia iLint-Züge werden in den nächsten 30 Jahren in Betrieb sein.

Das Schöne an der Wasserstofftechnologie ist, dass die Betreiber die Züge wie bisher betreiben können - ein "Drop-in"-Ersatz für Diesel. Dieselzüge fahren 600 oder 800 Kilometer am Tag und müssen dann am Ende des Tages aufgetankt werden. Das kann man auch mit einem Wasserstoffzug machen. Man muss keine infrastrukturellen Veränderungen vornehmen, man benötigt nur eine Wasserstofftankstelle anstelle einer Dieseltankstelle.

Unser wasserstoffbetriebener Coradia iLint befindet sich jetzt in der Serienproduktion für zwei Kunden in Deutschland. Erzählen Sie uns mehr über die jüngsten Verbesserungen.

Wir haben viel aus dem Betrieb der beiden Vorserienzüge gelernt und unsere Erfahrungen auf die neuen Serienzüge übertragen. So haben wir zum Beispiel die Traktionsleistung verbessert, vor allem die Beschleunigung, sowie den Komfort für die Fahrgäste, indem wir die Züge mit besserer Klimatisierung und Konnektivität ausgestattet haben. 

Die Wartungsfreundlichkeit ist einer der Schwerpunkte, und gemeinsam mit unserem Brennstoffzellenlieferanten haben wir die Brennstoffzellen verbessert, um sowohl die Leistung zu erhöhen als auch die Wartungsstunden zu reduzieren. Das Energiemanagement wurde generell verbessert, indem die Zusammenarbeit zwischen Brennstoffzelle, Batterie sowie Antriebs- und Hilfssystem optimiert wurde. 

Was waren die Erfolgsfaktoren dafür, dass der Coradia iLint der erste wasserstoffbetriebene Personenzug im kommerziellen Einsatz ist?

Um einen Blick zurück in die Vergangenheit zu werfen: 2014 dachten wir über die Zukunft von Dieselzügen nach, und es war bereits klar, dass es einen steigenden Bedarf an der Reduzierung von Emissionen und an nachhaltigeren Verkehrslösungen gab. Unsere Experten begannen, verschiedene Technologien zu prüfen, und wir stellten fest, dass Wasserstoff eine praktikable Lösung sein könnte. Einige unserer wichtigsten Kunden waren von der Idee, eine Alternative zu finden, sehr angetan und bestärkten uns darin. In Deutschland gab es damals und gibt es auch heute noch ein politisches Umfeld, das für Innovation offen ist, und wir wurden von der Regierung unterstützt.  

2016 konnten wir dann den ersten Vorserienzug auf der InnoTrans vorstellen. Den öffentlichen Verkehrsbetrieben gefiel er und wir unterzeichneten Absichtserklärungen mit vier PTAs, die mitteilten, dass sie ein großes Interesse daran hätten, einen solchen Zug zu kaufen, wenn wir ihn entwickeln würden. Das hat uns wirklich geholfen, Fortschritte zu machen. Dann war da noch das Engagement des Entwicklungsteams selbst. Dieses kleine Team wollte etwas Nachhaltiges schaffen, etwas Revolutionäres oder, wenn Sie so wollen, etwas 'Bahnvolutionäres'. All diese Dinge haben zu unserem heutigen Erfolg geführt.

What are the advantages of the Coradia iLint and its hydrogen traction?

Die erste und offensichtlichste Tatsache ist, dass es sich um einen emissionsfreien Zug handelt, der keine Schadstoffemissionen ausstößt. Die einzigen Emissionen, die er abgibt, sind Wasser und Wasserdampf. Dies verschafft den Brennstoffzellenzügen einen echten Vorsprung gegenüber Dieselzügen. Zudem gibt es im Vergleich zu Dieselzügen keinen Verbrennungsmotor, was bedeutet, dass es viel weniger Lärmemissionen und Vibrationen gibt. Davon können nicht nur die Betreiber, sondern auch die Fahrgäste an Bord nur profitieren.

Es gibt noch eine weitere Technologie, die auf nicht-elektrifizierten Strecken eingesetzt werden kann: der Batteriezug. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen- und die Batterietechnik ergänzen sich, und es gibt einen Markt für beide. Batteriezüge eignen sich eher für Netze mit kürzeren nicht elektrifizierten Abschnitten oder Teilelektrifizierung, während der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Zug eine gute Lösung für Strecken und Netze mit längeren Abschnitten ohne Elektrifizierung ist. Der Coradia iLint hat eine Reichweite von 1.000 Kilometern, so dass er ein oder zwei Tage lang ohne Nachtanken betrieben werden kann, während Batteriezüge während des Betriebs häufiger nachgeladen werden müssen. Es kommt darauf an, welche Technologie am geeignetsten für die Anforderungen des Kunden ist.

Andreas Frixen, Product Director for Green Rail Solutions at Alstom

"Wenn man den Zug zu den Menschen bringt und ihnen in ihrem eigenen Netz, in ihrer eigenen Stadt zeigt, dass er funktioniert, glauben sie daran. Wenn er dann da ist, vertrauen sie darauf, dass er funktioniert."

Andreas Frixen
Product Director, Green Rail Solutions bei Alstom

Andreas war bei unserem jüngsten Distanzrekord auf dem Alstom Coradia iLint für einen Tech Talk an Bord. Sehen Sie sich sein Live-Interview aus dem Zug an.

Alstom Coradia iLint on tracks in Germany

Alstom Coradia iLint distance run

On Thursday, 15 September 2022, the Alstom Coradia iLint, the world's first hydrogen train successfully traveled 1,175 km without refueling its hydrogen tank.

Weiterlesen

Vor dem Sommer hat der Coradia iLint erfolgreiche Demonstrationsläufe absolviert - welches Land ist als nächstes dran?

Die Tschechische Republik und die Slowakei waren die jüngsten. Und wir hatten ein ziemlich umfangreiches Programm, bei dem wir die Züge in verschiedenen Orten und Ländern eingesetzt haben: Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Schweden, Polen und Österreich - also in vielen Städten und unter großer Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Es war eine Mischung aus Demofahrten - kurzen Events - und echtem Fahrgastbetrieb, bei dem Staaten oder Provinzen beobachtet haben, ob der Coradia iLint eine geeignete Lösung wäre, um Dieselzüge zu ersetzen. 

Wenn man den Zug zu den Menschen bringt und ihnen auf ihrem eigenen Netz, in ihren eigenen Städten zeigt, dass er funktioniert, glauben sie daran. Wenn er dann da ist, vertrauen sie darauf, dass er funktioniert. Bei einer neuen Technologie müssen die Menschen sie sehen und erleben, um zu wissen, dass sie funktioniert und dass sie sicher ist. 

Wir haben weitere Vorführungen in Planung und bereiten auch den zwei- oder dreijährigen Betrieb der beiden Vorserienzüge auf einem privaten Netz in Westdeutschland vor.