Matériel roulant
Alstom Coradia iLint – der weltweit erste Wasserstoffzug im regulären Passagierbetrieb
Auf dem Weg zu einer sauberen, zukunftsorientierten Mobilität
Ein Wasserstoffzug ist ein Schienenfahrzeug, das mit Brennstoffzellen betrieben wird. Diese wandeln Wasserstoff in elektrische Energie um, um die Motoren des Zuges anzutreiben, wobei während des Betriebs lediglich Wasser emittiert wird. Im Rahmen der globalen Bemühungen zur Dekarbonisierung des Schienenverkehrs bieten Wasserstoffzüge eine saubere Alternative zum Diesel, insbesondere auf nicht elektrifizierten Strecken.
Im Einklang mit unserem Ziel, den weltweiten Übergang zu einem kohlenstoffarmen Transportsystem zu unterstützen, hat Alstom mehrere nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt. Der Wasserstoffzug Coradia iLint ist ein perfektes Beispiel für unser Engagement, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwerfen und bereitzustellen. Heute ist die Technologie weiterentwickelt und wird nun als Antriebslösung für die regionalen Züge Coradia Stream H angeboten.
Auf der InnoTrans 2016 in Berlin stellte Alstom den Wasserstoffzug Coradia iLint erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Einführung dieses Regionalzugs mit null direkten CO₂-Emissionen stellte eine echte Alternative zum Dieselantrieb dar und machte Alstom zum weltweit ersten Bahnhersteller, der einen Passagierzug auf Basis von Wasserstofftechnologie entwickelte. Bereits zwei Jahre später, im Jahr 2018, ging der Coradia iLint auf zwei verschiedenen Regionalnetzen in Deutschland in den kommerziellen Betrieb.
Alstom's green traction solutions: sustainable solutions for non-electrified railways
Weiterlesen
Der Coradia iLint ist weltweit der erste Personenzug, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird, die elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. Dieser emissionsfreie Zug ist geräuscharm und gibt lediglich Wasserdampf und Kondenswasser ab. Der iLint zeichnet sich durch die Kombination verschiedener innovativer Konzepte aus: saubere Energieumwandlung, flexible Energiespeicherung in Batterien sowie smartes Management von Antriebskraft und verfügbarer Energie. Gezielt entwickelt für den Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken, ermöglicht er einen sauberen, nachhaltigen Zugbetrieb unter Beibehaltung einer hohen Leistung.
Der iLint wurde von den Alstom-Teams in Salzgitter, unserem Kompetenzzentrum für Regionalzüge, und in Tarbes (Frankreich), Alstoms Kompetenzzentrum für Antriebssysteme, entwickelt. Dieses Projekt wird unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Mobilität. Die Entwicklung des Coradia iLint wurde von der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.
Alstom Coradia iLint distance run
On Thursday, 15 September 2022, the Alstom Coradia iLint, the world's first hydrogen train successfully traveled 1,175 km without refueling its hydrogen tank.
Weiterlesen