Alstom ist verlässlicher Partner der Digitalen Schiene
Karriere bei Alstom
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Mobilität!
• Flächendeckende Einführung von ETCS in Deutschland bis 2035
• Stuttgarter Bahnknoten als Vorreiter der Digitalen Schiene in Deutschland
• Weltpremiere für ATO im Regionalzugverkehr
Als weltweiter Marktführer für innovative Fahrzeug- und Streckenausrüstung und für autonome Mobilitätskonzepte leistet Alstom einen maßgeblichen Beitrag zur Digitalisierung im Deutschen Bahnverkehr. Basis dafür ist die geplante flächendeckende Integration des ETCS (European Train Control System) auf über 13.000 Fahrzeugen sowie entlang der Strecken.
Mit weltweit über 120 ETCS-Projekten, 19.200 fahrzeugseitigen Einheiten und 13.300 km ausgerüsteten Strecken vereint Alstom nicht nur führendes Know-how bei Standards für eine einheitliche europäische Signaltechnik, sondern legt zudem den Grundstein für den automatisierten Bahnbetrieb in Deutschland und Europa.
Nachhaltigkeit durch Innovation
Seit über 30 Jahren sind wir die treibende Kraft in der Entwicklung innovativer und leistungsstarker Mobilitätslösungen für einen sicheren und vor allem nachhaltigeren Nah- und Fernverkehr, von dem unsere Fahrgäste und die Umwelt profitieren.
Die Transformation des Stuttgarter Hauptbahnhofs im Rahmen des Großprojekts Digitaler Knoten Stuttgart dient als internationales Pionierprojekt für Automatic Train Operation (ATO). Weltweit kommt hier erstmals ATO auf dem Level GoA-2 im kommerziellen Betrieb des Regionalverkehrs auf Basis vollintegrierter ETCS-Hardware zum Einsatz. Der Automatisierungsgrad gibt an, inwieweit das Fahrpersonal unterstützt oder ersetzt wird, was dem höchsten Level GoA-4 entspricht. Zum geplanten Betriebsstart der ersten beiden Bausteine im Stuttgarter Knoten 2025 rüstet Alstom 333 Regional- und S-Bahnen mit modernster Signaltechnik aus.
Die Automatisierung des Schienenverkehrs gewährleistet höhere Flexibilität, reduzierte Signalabstände und Instandhaltungskosten bei maximaler Sicherheit unserer Fahrgäste. Im Zusammenspiel mit ETCS bildet ATO das Fundament für eine effiziente, nachhaltige und digitale Zukunft im europäischen Nah- und Fernverkehr. Für 2023 sind in Frankreich und Belgien weitere Leuchtturmprojekte im Bereich der höchsten Automatisierungsgrade geplant.

Digital in Richtung Zukunft
Das neue technische Herzstück der digitalen Bahnflotte bildet der innovative Onboard-Computer von Alstom, der in Zukunft standardmäßig in den Fahrzeugen verbaut wird. Hier werden alle eingehenden Informationen des fahrzeugseitigen ETCS und von der streckenseitigen Ausrüstung gebündelt und direkt an die Fahrzeugsteuerung und das Fahrpersonal weitergeleitet.

Sicher geführt wird der Verkehr zukünftig von digitalen Stellwerken und den RBC (Radio Block Center), die per Funk die Befehle aus der Betriebsleitzentrale an die Fahrzeuge kommunizieren. Moderne Sensorik erlaubt es, Streckensignale oder Auffälligkeiten entlang der Strecke zu erfassen. Mit der Digitalisierung wird langfristig die Anzahl der aktuell noch zahlreichen, unterschiedlichen Zugsicherungssysteme reduziert, um auch grenzübergreifende Verbindungen weiter zu vereinheitlichen.
Die digitale Transformation des europäischen Schienenverkehrs bedarf innovativer Konzepte und Technologien. Allein in Deutschland müssen 35.000 km Strecke verteilt auf 157 Netzbezirke mit ETCS und weiteren Innovationen wie ATO ausgerüstet werden.
Das European Train Control System (ETCS) erleichtert den Eisenbahnverkehr über Grenzen hinweg. Die Technologie für das digitale Bahnnetz sorgt für echte Interoperabilität und eröffnet den Weg für das automatisierte Fahren. ETCS macht Streckensignale überflüssig, erhöht die Geschwindigkeit und verringert die Wartungskosten – alles bei weiterhin höchster Sicherheit.
Lesen Sie wie Alstom ETCS die Digitalisierung aufs Gleis bringt:
